Bäume spenden & verschenken
Mix & Match für einen guten Zweck! Kombiniere die gute Tat einer Baumpflanzung mit einem persönlichen Anlass und einem kunstvollen Aquarell als PDF oder Druck im Echtholzrahmen.

Dein individuelles Geschenk
Wir bieten Dir die Möglichkeit in den Wäldern des Schwarzwaldes aktiv zu werden. Neben dem eigenen Beitrag zur Nachhaltigkeit, eignet sich eine Baumpflanzung wunderbar als Geschenk zu besonderen Anlässen. Mit unseren Mix & Match Produkten kannst du dir ein individuelles Geschenk aussuchen, passend zu Geburt, Taufe, Hochzeit, runder Geburtstag, Weihnachten, zur Rente, als Gastgeschenk oder Dankeschön. Wähle dazu die Baumfarbe und den Anlass aus. Den Rest machen wir! Du bekommst von uns ein individuelles Aquarell mit den Geo-Koordinaten der Baumpflanzung als PDF zum sofort Ausdrucken oder als Druck im Holzrahmen.
Dein Beitrag zum Umweltschutz
Wenn Du etwas Nachhaltiges für die Umwelt direkt vor deiner Haustür im Schwarzwald tun willst, bist Du bei uns genau richtig! Schritt für Schritt, Baum für Baum versuchen wir etwas Gutes für unsere Umwelt zu erreichen. Hilf mit, indem du eine Baumpflanzung spendest und Großes mit deinem Beitrag bewirkst.
Wald 2.0 - moderne Bauern hegen und pflegen ihre Bäume


Zum Hof von Anja Aberle gehören xx Hektar Wald. Das ist ein verhältnismäßig kleines Waldstück, es macht aber doch ganz schön viel Arbeit, vor allem da Anja einen Vollzeitjob hat und den Hof hobbymäßig betreibt. Anja ist eine der vielen Bäuerinnen und Bauern im Schwarzwald, die eine Kooperation mit Mein Schwarzwaldbaum abgeschlossen haben. Mit den Gründerinnen Marietta und Andrea spricht sie über die umfangreichen Aufgaben in einem Wald.
01
Planung
Zum Oberle-Bauernhof in Gutach gehören fast xx Hektar Bestandswald. Anjas langfristiges Ziel ist die Gestaltung als Mischwald. Durch Voranschreiten des Klimawandels werden die Trockenzeiten und Stürme in Deutschland häufiger – eine problematische Entwicklung für viele Baumarten und Monokulturen. So ist beispielsweise die Fichte dadurch besonders anfällig für Borkenkäferbefall. In tiefen Lagen des Schwarzwaldes setzen die Bauern daher auf laubbaumbetonte Wälder mit Buchen und Eichen. In hohen Lagen bevorzugen sie Tannen und Douglasien, weil sie besser als Fichten mit dem Klimawandel und seinen Folgen zurechtkommen.
03
Pflege der neuen Pflanzlinge
Die Waldpflege erlebt einen Trend hin zu verstärkter Pflege neuer Setzlinge. Die gezielte Pflege junger Bäume ist entscheidend, um gesunde, widerstandsfähige Wälder für die Zukunft zu schaffen. Damit trägt Anja nicht nur zur Erhaltung ihres Waldes bei, sondern stärkt auch dessen Rolle im Klimaschutz und als Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten. So kann man Anja an besonders heißen Tagen schon mal mit der Gießkanne im Wald treffen. Ebenfalls zählt zu den Pflegeaufgaben der Schutz der Baumkrone vor Wildtieren sowie das Zurückschneiden von wuchernden Dornenbüschen.
05
Umweltschutz
Bei allen Aufgaben, die Tobias im Wald durchführt, will er den Schutz der Umwelt gewährleisten. Negative Auswirkungen auf Boden, Wasser und Luft will er vermeiden oder wenigstens minimieren. Mit Fragen wendet er sich an den örtlichen Förster oder setzt sich mit Umweltbehörden in Verbindung, um bei der Planung und Umsetzung der Waldbewirtschaftung unterstützt zu werden. In Deutschland gibt es übrigens auch ein Waldgesetz, an das sich Tobias bei allen Aktivitäten im Wald halten muss. Ein einmal gepflanzter Baum darf zum Beispiel nicht einfach wieder gefällt werden.
02
Pflege und Bewirtschaftung
Die geplante Aufforstung im Schwarzwald unterstützen Kunden von Mein-Schwarzwaldbaum. So wird auch der Wald von Anja unterstützt. Im Frühjahr und Herbst kümmert sich das Team von Mein Schwarzwaldbaum um die Pflanzung der Setzlinge.
Waldpflegemaßnahmen wie Auslichtung und Bestandspflege sowie Kontrolle von Schädlingen und Krankheiten sind eine ganzjährige Aufgabe. Dank einer Drohne verschafft sich das Team einen umfassenden Einblick und spürt dabei zuverlässig beschädigte Bäume auf.
04
Auf Baumsuche
Die Instandhaltung von Wegen und anderen Infrastrukturen im Wald ist wichtig, um den Zugang und die Sicherheit zu gewährleisten. Davon profitieren auch die Wanderinnen und Wander, die Anjas Wald besuchen. Die Geo-Koordinaten führen dich zu der Fläche, auf der die Pflanzung stattgefunden hat. Einen Wanderweg wirst du an dieser Stelle jedoch in den seltensten Fällen finden. Unsere Pflanzflächen befinden sich meist an steilen Hängen mitten im Wald. Eine Kennzeichnung einzelner Bäume im Wald findet nicht statt. Wachstumsbedingt müsste eine solche Markierung ständig ausgetauscht werden, was nicht nachhaltig wäre und auch nicht zu einem schönen Waldbild betragen würde. Eine Nummer erhält jeder gepflanzte Baum trotzdem, damit Mein Schwarzwaldbaum die Pflanzungen der Bauern eindeutig mit den Baumspenden der Kundinnen und Kunden identifizieren kann.
06
Lebenszyklus und CO₂-Ausgleich
Ein Nadelbaum im Schwarzwald wird meist bis zu 130 Jahre alt, bis er ersetzt wird. In seinem Leben hat der Baum dann etwa 2,6 Tonnen CO₂ ausgeglichen. Die Holzernte ist nicht Hauptziel von Tobias Waldbewirtschaftung. Um die Gesundheit des Waldes zu erhalten, muss er den optimalen Zeitpunkt für eine Verjüngung des Waldes bestimmen und sicherstellen, dass dies nachhaltig geschieht. Dies erfolgt in enger Abstimmung mit seinem Förster.